Neuseeland-Dollar
(Weitergeleitet von Neuseeländischer Dollar)
Seitenkategorien: Währungseinheit
Neuseeland-Dollar - Währung des Inselstaates Neuseeland seit der Währungsumstellung auf das Dezimalsystem im Jahr 1967.
Der Neuseeland-Dollar (NZD) ist unterteilt in 100 Cents.
Neuseeländische Münzen wurden/werden bei verschiedenen Münzprägestätten hergestellt:
British Royal Mint: 1967, 1975, 1976, 1977, 1990, 1991, 1994, 1995, 2001, 2002, 2003 und 2004
Royal Australian Mint: 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1974 und 1988
Royal Candian Mint: 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1989 und 2000
Norwegian Mint: 1996 und 1997 (nur 5, 10, 20 und 50 Cents)
South African Mint Company: 1997 (nur 2 $ Münzen), 1998 und 1999
In den Jahren 1968, 1992 und 1993 wurden keine Münzen für den Umlauf geprägt.
Die Ausgabemengen der Umlaufmünzen von Neuseeland sind in einer Extratabelle aufgeführt.
Nachfolgend aufgeführte Umlaufmünzen in den verschiedenen Nominalen wurden seit 1967 ausgegeben:
Die Rückseite aller neuseeländischen Münzen ziert weiterhin Elizabeth II. deren Porträt mittlerweile (aufgrund ihres Alter/Regentschaft) zum dritten Mal (1967, 1986, 1999) angepasst wurde.
- Darstellung 1967-1985
- Darstellung 1986-1998
- Darstellung 1999 - heute
Alle 1967 ausgegebenen Münzen (1 ct, 2 ct, 5 ct, 10 ct, 20 ct (Kiwi) und 50 ct wurden von Reginald George James Berry entworfen. Seine Initialen JB finden sich auf der Vorderseite (Obverse) der Münzen.
Die 20 Cents Münze (Maori), sowie die 1- und 2 Dollar Münzen wurden von Robert Maurice Conly aus Wellington entworfen.
Münzwert | Bild Vorderseite | Bild Rückseite | Motiv Vorderseite | Material | Durchmesser | Gewicht |
---|---|---|---|---|---|---|
1 Cent (seit 1987 nicht mehr ausgegeben und seit 30. April 1990 aus dem Umlauf genommen.) | ![]() | ![]() | Neuseeländischer Farn | Bronze | 17,53 mm | 2,07 g |
2 Cent (seit 1987 nicht mehr ausgegeben und seit dem 30. April 1990 aus dem Umlauf genommen.) | ![]() | ![]() | Kowhai Blume | Bronze | 21,08 mm | 4,14 g |
5 Cent (ab 31.07.2006 aus dem Umlauf genommen) | ![]() | ![]() | Tuatara (Brückenechse) | 75 % Cu; 25 % Ni | 19,43 mm | 2,83 g |
10 Cent - One Shilling (geprägt 1967 - 1969, ab 31.07.2006 aus dem Umlauf genommen) | ![]() | ![]() | geschnitzter Maori-Kopf (Koruru) | 75 % Cu; 25 % Ni | 23,62 mm | 5,66 g |
10 Cent (ab 31.07.2006 aus dem Umlauf genommen) | ![]() | ![]() | geschnitzter Maori-Kopf (Koruru) | 75 % Cu; 25 % Ni | 23,62 mm | 5,66 g |
20 Cent (seit 1990 nicht mehr geprägt; ab 31.07.2006 aus dem Umlauf genommen) | ![]() | ![]() | Kiwi | 75 % Cu; 25 % Ni | 28,58 mm | 11,31 g |
20 Cent (ab 31.07.2006 aus dem Umlauf genommen) | ![]() | ![]() | Pukaki (Schnitzerei der Maori) | 75 % Cu; 25 % Ni | 28,58 mm | 11,31 g |
50 Cent (ab 31.07.2006 aus dem Umlauf genommen) | ![]() | ![]() | Endeavour (Schiff von James Cook) | 75 % Cu; 25 % Ni | 31,75 mm | 13,61 g |
1 Dollar (ab 1990 für 1 Dollar Banknote geprägt) | ![]() | ![]() | Kiwi | 6 % Al; 92 % Cu; 2 % Ni (Al-Bronze) | 23 mm | 8 g |
2 Dollar (ab 1990 für 2 Dollarbanknote geprägt) | ![]() | ![]() | Kotuku (weißer Reiher) | 6 % Al; 92 % Cu; 2 % Ni (Al-Bronze) | 26,5 mm | 10 g |
Neue Münzen ab 31.7.2006
Ab dem Datum der Umstellung waren die alten Münzen noch parallel mit den neuen Ausgaben für drei Monate gültig. Die neuen Münzen behalten ihre Motive, lediglich der Durchmesser und damit das Gewicht wird reduziert. Die neue 10 Cents Münze bekommt zusätzlich ein kupferfarbenes Design. Auf der Rückseite ist weiterhin das Porträt von Elisabeth II. zu sehen.
Münzwert | Bild Vorderseite | Bild Rückseite | Motiv Vorderseite | Material | Durchmesser | Gewicht |
---|---|---|---|---|---|---|
10 Cent | ![]() | geschnitzter Maori-Kopf | Cu-plattiert | 20,5 mm | 3,3 g | |
20 Cent | ![]() | Pukaki (Schnitzerei der Maori) | 75 % Cu; 25 % Ni | 21,75 mm | 4 g | |
50 Cent | ![]() | Endeavour (Schiff von James Cook) | 75 % Cu; 25 % Ni | 24,75 mm | 5 g
|